INTRO
                Das Warhammer 40,000 Universum...
                
                Mächtige Schlachtschiffe durchqueren die kalte Leere des 
                interstellaren Raums. Die Menschheit herrscht über ein Imperium 
                von Millionen von Welten. Aber es ist ein finsteres Zeitalter, 
                in dem Technik mit Zweifel und Misstrauen betrachtet wird und 
                Dämonen in den Schatten lauern.
                
                Die Zukunft der Menschheit ist ungewiss...
                
                Sekundar. Ein äußerst wichtiger Planet. Ein uralter 
                Knotenpunkt, der das Navigationsleuchtfeuer in diesen Quadranten 
                der Galaxie überträgt. Ohne die ehrwürdigen Einrichtungen 
                auf dem loyalen Planeten würde der gesamte Sektor in die 
                verheerenden Hände des Chaos fallen.
                
                Der Planet ist verdammt...
                
                Die gewaltigen, blutrünstigen Armeen des Orkboss Garshûl 
                der Zerstörer stehen vor den Toren von Sekundar. Sie wollen 
                eine alte, unausprechbar böse Macht aus ihrem Gefängnis 
                unter der Festung befreien.
                
                Eine uralte Prophezeiung...
                
                Es sei denn, die Prophezeiung der Blutklinge ist mehr als nur 
                eine Legende. Es sei denn, die alten Schriftgelehrten von Sekundar 
                sagten die Wahrheit, als sie verkündeten, dass das Schwert 
                eines Tages zurückkehren werde, um ihre Welt zu retten.
                
                Nun ist die Zeit gekommen...
                
                Leonatos. Blood Angel. Space Marine. Ein mächtiger Krieger. 
                Ein unermesslicher Held.
                
                Vampir...
                
                Ist dies die Erlösung, auf die Sekundar gehofft hat?
                
                Technik, Aberglaube, Hexerei und Rituale.
                
                Gewalt, Intrigen, Tapferkeit, Verrat und Verzweiflung.
                
                Eine heilige Mission von eintausend Jahren.
                
                Ein uralter Feind.
                
                Captain Leonatos und seine Blood Angels müssen nach tausendjähriger 
                Abwesenheit nach Sekundar zurückkehren, um es vor seiner 
                vollständigen Vernichtung zu bewahren. Sie sind mehr oder 
                weniger als menschlich anzusehen. Sie sind biologisch aufgewertete, 
                beinahe unsterbliche Übermenschen, die gegen ihren Blutdurst 
                ankämpfen müssen, das Vermächtnis ihrer Gensaat, 
                aus der sie geschaffen wurden. Bald werden sie in ihrer Unnahbarkeit 
                und ihrem Stolz lernen, die verzweifelten Kämpfe der einheimischen 
                Krieger zu respektieren. Denn mit ihnen müssen sie sich verbünden, 
                um die grauenhaften Gegner zu besiegen, die sich ihnen entgegenstellen.
                
  
                
               
               DIE VORLAGE
                Die Comic-Serie "BloodQuest" wurde das erste Mal im 
                Rahmen von Warhammer Monthly (weltweite Auflage ca. 20 000 Stück) 
                veröffentlicht und wird seitdem seit über zwei Jahren 
                fortgesetzt. Inhaltlich gesehen geht es um den in Ungnade gefallenen 
                Blood Angels Captain Leonatos, der bei der erfolgreichen Verteidigung 
                eines Planeten namens Sekundar gegen eine Orkhorde das heilige 
                Schwert Encarmine verloren hat. Er und seine Männer werden 
                von Lord Dante verbannt, dürfen ihre Ehre jedoch wiederherstellen, 
                wenn es ihnen gelingt, die Ordensreliquie wieder zurückzuerobern. 
                Somit beginnt für Leonatos eine abenteuerliche Suche, bei 
                der er durch die gesamte Galaxie reisen muss.
                
                
                
DER FILM
                Games Workshop und die Produktionsfirma Exile Films kündigten 
                Anfang 2000 eine Zusammenarbeit bezüglich eines Wh40k-TV-Films 
                an. Im vollständig computeranimierten Film wird es um die 
                beliebte Comic-Geschichte "BloodQuest" gehen.
                Über den Inhalt lässt sich noch sagen, dass Exile Films 
                die Comic-Vorlage stark erweitert aber im Kern jedoch kaum verändert 
                hat. Im Grunde genommen handle es sich hier um eine Geschichte, 
                die vor den Geschehnissen der Comic-Serie abläuft: Der Planet 
                Sekundar droht von einer Orkhorde überrannt zu werden, doch 
                eine von Leonatos angeführte Streitmacht der Blood Angels 
                greift ein und steht den Bewohnern bei ihrem Überlebenskampf 
                bei.
                Man wird zudem versuchen, einen kleinen Einblick auf alle Rassen 
                des 41. Jahrtausends zu geben, die Hauptakteure werden jedoch 
                Space Marines (Blood Angels), Orks und Chaos sein.
  Die Idee zu einem Wh40k-Film kam den Machern im Sommer 1999. Zuerst planten 
  sie einen einstündigen TV-Film zu "Space Hulk" (Space Marine 
  Terminatoren gegen Symbionten in Raumschiffwracks), doch dann entschieden sie 
  sich schließlich für "BloodQuest". Der ausgearbeitete Vorschlag 
  wurde dann im folgenden September Games Workshop unterbreitet - und die Arbeit 
  konnte beginnen.
                
                
                
DIE MACHER
                Die Firma Exile Films wird sich um Produktion und Marketing kümmern, 
                während GW die Merchandising-Rechte innehat. Für den 
                von den Fans langerwarteten Film werden neueste Technologien von 
                einem sehr erfahrenen und enthusiastischen Team eingesetzt. Die 
                Gründer von Exile Films, Simon Coombs und Dianne Pearson, 
                sind keine Neulinge im Bereich der Computer-Animation, zu ihren 
                einzelnen Erfolgen gehören "Lost in Space", "Star 
                Trek" und "Starship Troopers". Die Firma gehört 
                zu den besten und fortschrittlichsten in ihrer Branche und kann 
                auf ein ausgewähltes Team aus Modell-, Design-, Animations- 
                und Technikspezialisten aus Hollywood und anderen führenden 
                Studios in Kanada und Großbritannien zurückgreifen. 
                Zudem garantiert die Unabhängigkeit von Exile Films eine 
                kreative Ausarbeitung ohne einschneidende Bestimmungen und Verordnungen. 
                Auf ihrer Website 
www.exile-films.com 
                wird man ihre weiteren Fortschritte bezüglich des BloodQuest-Projekts 
                mitverfolgen können.
                Insgesamt arbeiten etwa 20 Leute bei Exile Films und zehn von 
                Games Workshop an dem Film.
                
                
                
DIE PLÄNE
                Der bislang zweite Wh40k-Film ist derzeit immer noch in der Mache 
  und wird ca. 90 Minuten lang sein. Etwa ein Jahr nach der Kino-Premiere wird 
  BloodQuest dann mit zusätzlichen Filmsequenzen auf DVD erscheinen. Es ist 
  noch nicht sicher, ob der Film auch außerhalb der englischsprachigen Länder 
  laufen wird, doch man hat es zumindest vor.
                
  Bei der Frage, wie realistisch die Gewaltszenen dargestellt werden, entgegneten 
  die Designer, dass es lustigerweise keinen Vertrag mit Games Workshop über Gewalt 
  und inhaltliche Auslegung gebe! GW denkt sich wohl, dass man kann es eh nicht 
  allen Recht machen könne. Trotz dieser Freiheit werden sie jedoch eine 
  Altersfreigabe ab 13 Jahren (entspricht etwa unserem "FSK ab 16") anpeilen, 
  da eine Freigabe ab 18 kommerzieller Selbstmord wäre. Es wird natürlich keine 
  Detailaufnahmen von zerfetzten Leichen geben, aber die Verwirrung während des 
  Kampfes wird zum Ausdruck kommen. Man wird es mit "Gladiator" und "Braveheart" 
  vergleichen können, denn diese Filme haben den Standard in punkto Gewaltdarstellung 
  gesetzt. Es wird z.B. gezeigt, dass jemand mit einem Kettenschwert inzwei geschlagen 
  wird - aber nicht die blutenden Körperhälften. Und da es ja keine Kraftausdrücke 
  und Sexszenen im Film geben wird, ist eine Freigabe ab 18, zumindest in den 
  USA, sehr unwahrscheinlich.
  
                Der BloodQuest-Film wächst ohnehin allmählich zu einem 
                großen Filmprojekt an. Zur Zeit suche man nach neuen Sponsoren 
                und Lizenzpartnern, da man das ursprüngliche Budget bereits 
                um Längen überschritten hat. Angeblich stehen sie mit 
                Steven Spielbergs Studio Dreamworks bereits in Verhandlungen.
                Für die Fans bedeutet dies Gutes und Schlechtes: Zum einen 
                ist das Projekt nun finanziell abgesichert und kann dank des starken 
                Partners weltweit vermarktet werden, doch zum anderen haben nun 
                gewisse Studiobosse Einfluss auf den Film, und diese denken bekanntlich 
                meist nur an den Profit und werden womöglich Änderungen 
                am Plot und der Darstellung vornehmen, um das ganze so massentauglich 
                wie möglich zu machen. Ich denke hier z.B. an Kürzungen 
                bei Gewaltdarstellungen und die Distanzierung vom totalitären 
                politischen System des Imperiums. Zu weit dürfen solche Änderungen 
                aber sicherlich nicht gehen, denn Games Workshop und Exile Films 
                werden schon darauf achten, dass daraus ein anständiger Wh40k-Film 
                wird (wir brauchen also keine Angst vor irgendwelchen eingefügten 
                Liebesromanzen oder Witzfiguren á la Jar Jar Binks haben).
  Laut dem Daily Telegraph haben Exile Films bereits einen 1 1/2 minütigen 
  Trailer für Vorführzwecke angefertigt. Diesen Trailer benutzen sie 
  sicherlich bei der Werbung von Partnern, um ihre Fähigkeiten und Vorhaben 
  zu demonstrieren. Welchen Inhalt der Trailer hat, ist unbekannt.
  
  Fans die eine Schwarz/Weiß-Malerei des Wh40k Universums befürchten, 
  können sich etwas beruhigen, denn laut den Filmemachern sei es nicht geplant 
  die Space Marines als unbesiegbare Kampfmaschinen dazustellen. Auch die "Guten" 
  werden einiges einstecken müssen und vermutlich eine höhere Sterblichkeitsrate 
  als in üblichen Filmen aufweisen. Zudem werden sich die "Bösen" nicht wirklich 
  als böse ansehen - sondern einfach nur denken, dass sie Recht haben!
                
  Aufgrund massiver Anfragen bezüglich im Film auftretender Space Wolves 
  hat man sich anscheinend dazu entschlossen, am Anfang des Films kurz einen Space 
  Marine des Space Wolves Orden in voller Montur auftauchen zu lassen.
                Exile Films möchten sich verstärkt um die Einbindung 
                der Ansichten und Wünsche der Wh40k-Fans bemühen, und 
                haben bereits einige Ideen entwickelt, wie man am Film aktiv mitwirken 
                und ihn mitgestalten kann. Zum Beispiel kann jeder sein Foto an 
                Exile Films schicken, damit sein Gesicht, falls es passend ist, 
                im Film für einen der Charaktere verwendet wird.