Die Idee zu diesem Workshop gründet sich auf der Tatsache, dass die meisten 
    unserer geliebten Miniaturen in tristen Vitrinen und Schachteln dahindümpeln, 
    wenn sie nicht gerade in eine epische Schlacht geführt werden. Mit einer 
    Ordensfestung oder einer malerischen Schlachtenlandschaft im Rücken machen 
    die Minnis einen doppelt so guten in Eindruck in ihren Ruhequartieren. Ebenso 
    können auf einfache Weise schlichte Pappgebäudeteile aufgewertet 
    werden, denn ich kann die ewig unbemalten Standardruinen, in deren untere 
    Etage nicht mal ein toter Space Marine anständig rumlümmeln kann, 
    nicht mehr sehen. Passionierte Acrylspezialisten hören hier am besten 
    auf zu lesen, denn der Workshop ist lediglich für Leute wie mich, die 
    zu faul sind das einfach selber zu malen oder es einfach nicht können.
    
    Zuerst mal ist klar, dass man über einem PC mit Drucker verfügen 
    sollte und des weiteren über eine anständige Version eines Grafikbearbeitungsprogramms 
    (Corel/Photoshop).
    In den meisten Fällen ist die Grundlage eine einfache Fläche (DIN 
    A4 Größe). Da aber ein einfaches Stück weißes Papier 
    noch keine Ordensfestung ist, brauchen wir Wände, Mauern, Fenster, Türen, 
    Leitungen usw. Und die leihen wir uns von Leutchen, die es einfach mal perfekt 
    beherrschen so was auf die digitale Leinwand zu zaubern.
    PC Spiele, insbesondere 3D-Shooter verfügen über unzählige 
    Texturen (vorgefertigte Bilddateien) die in dem jeweiligem Spiel auf die geometrischen 
    Spielbestandteile gelegt sind. Also Mauern, Fenster, Türen usw. Manchmal 
    recht simpel im Spielverzeichnis oder mit ein paar Tricks sind diese für 
    jedermann zu benutzen.
    Ich beziehe mich hier auf ein schier unerschöpfliches Reservoir dieser 
    Bildchen im 3D-Shooter "Quake 3", das für fast alle Wh40k Völker 
    die passenden Teile bereit hält. Was das Copyright angeht, dürfte 
    das bei privater Nutzung kein Problem darstellen. In "Quake 3" kommt 
    man an die Texturen, indem man die im Spielverzeichnis befindlichen .pk3 Dateien 
    in einfache ZIP-Dateien umbenennt (
Winzip 
    erforderlich) und dann einfach in einen freigewählten Ordner entpackt. 
    Und siehe da - zwischen irgendwelchen Sounds und anderen Spieldateien finden 
    sich unsere begehrten Grundlagen. Meistens im .jpg / .bmp / .tga oder .pcx 
    Format. 
    Diese sind mit den oben genannten Grafikprogrammen ganz normal per drag & 
    drop zu verwenden. Als Übersichtshilfe für die vielen Bilder empfehle 
    ich ein Bildbetrachtungstool wie z.B. 
ACDSee.
    
    
    Und jetzt geht's los : 
    
Beispiel - Ordensfestung der Ultramarines